Aus welchem Material soll der Geräteschuppen sein?

Aus welchem Material soll der Geraeteschuppen sein

Besitzer eines Geräteschuppens wissen um die praktischen Vorzüge eines solchen. Es ist ein nützlicher Aufbewahrungsort für die Gartengeräte, die für die Gartenarbeit benötigt werden. Geräteschuppen gibt es in verschiedenen Größen und Bauarten, sowie aus verschiedenen Materialen. Wir haben uns einige der Materialen einmal angeschaut und die wichtigsten Informationen nachfolgend zusammengefasst.

Ein Geräteschuppen aus Holz

Geräteschuppen aus Holz
Geräteschuppen aus Holz

Der Geräteschuppen aus Holz ist im Garten vielseitig einsetzbar. Er dient in erster Linie dazu, alle Gartengeräte an einem Ort aufzubewahren. Gleichzeitig sind die Gartenutensilien durch den Geräteschuppen vor Wind und Wetter geschützt. Je nach Größe, kann er zusätzlich auch als Rückzugsort dienen. Geräteschuppen aus Holz passen sich prima an den bestehenden Garten an und können diesen sogar optisch noch ein wenig aufwerten. Beim Kauf kann der Käufer auf eine Vielzahl von Modellen und Herstellern zurückgreifen.

Bei den Modellen aus Holz sollte darauf geachtet werden, dass das Holz robust ist. Hervorragend eignen sich Lärche oder Fichte für den Bau. Durch ihren hohen Harzanteil sind die Holzarten sehr witterungsbeständig. Zusätzlich sollte darauf geachtet werden, ob das Holz bereits imprägniert ist oder nicht. Sollte das nicht der Fall sein, ist es ratsam das Holz zunächst mit einer Holzlasur zu behandeln. Diese Prozedur sollte regelmäßig wiederholt werden, um die Witterungsbeständigkeit zu wahren.

Werbung

Ein Geräteschuppen aus Kunststoff

Geräteschuppen aus Kunststoff
Geräteschuppen aus Kunststoff

Neben Geräteschuppen aus Holz gibt es in Gärten immer häufiger Kunststoffschuppen zu sehen. Ein großer Vorteil ist, dass bei Kunststoff die laufende Pflege entfällt. Dinge wie Holz abschleifen und anschließendes streichen, werden durch einfaches abspülen mit Wasser ersetzt. Kunststoff ist ein Material, das witterungsunbeständig und UV beständig ist und nicht faulen oder rosten kann. Dem Käufer eines Kunststoffschuppens sind keine Grenzen gesteckt, da es diese in verschiedenen Formen, Größen und Farben gibt.

Für den Aufbau wird in den meisten Fällen kein Werkzeug benötigt. Der Aufbau erfolgt durch einfache Steckverbindungen. Der Untergrund sollte eben und fest sein. Ein richtiges Fundament wird nicht zwingend benötigt. Die gewisse Stabilität bekommt der Geräteschuppen aus massiven Standpfosten, die beispielsweise aus Metall sein können. Je nach Model, wird eventuell auch eine stabile Bodenplatte mitgeliefert.

Kunststoffschuppen eignen sich prima zur Aufbewahrung von sperrigen Gartenmöbeln oder Gartengeräten.

Ein Geräteschuppen aus Metall

Geräteschuppen aus Metall
Geräteschuppen aus Metall

Der Geräteshuppen aus Metall hat viele Vorteile gegenüber einem aus Holz. Seine Vorteile ähneln dem Schuppen aus Kunststoff. Mit Metall hat man ein robustes und witterungsbedingtes Material. In den meisten Fällen ist das Metall aus feuerverzinktem Blech oder Aluminium hergestellt. Das Metal weißt auch nach mehreren Jahren keine nennenswerten Alterserscheinungen auf. Bei der Farbwahl steht dem Käufer allerdings keine große Auswahl zur Verfügung. Meistens sind die Metalschuppen entweder in Anthrazit, Grün oder Silber zu erhalten.

Werbung

Beim Kauf eines Metallschuppens sollte darauf geachtet werden, dass die Schraubverbindungen und Scharniere aus rostfreiem Edelstahl hergestellt sind. Ansonsten wäre dies eine Schwachstelle, für den sonst so witterungsbeständigen Geräteschuppen. Während der Jahre gestaltet sich die laufende Pflege als sehr einfach, der Metallschuppen kann sehr leicht mit einem nassen Lappen und dem Gartenschlauch gesäubert werden.

Bei der Anschaffung sollte dem Käufer bewusst sein, dass der Metallschuppen grundsätzlich nur zur Aufbewahrung von Gartengeräten dient. Als Rückzugsort dienen da eher die Varianten aus Holz oder Kunststoff.

Fazit

Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Welche Variante schlussendlich gekauft wird, liegt immer am persönlichen Interesse des Käufers. Durch die verschiedenen Materialen, Größen, Formen, Farben und individuellen Eigenschaften des Geräteschuppens, ist für jeden etwas dabei. Und sollte das einmal nicht der Fall sein, besteht immer noch die Möglichkeit, sich einen Geräteschuppen nach seinen persönlichen Wünschen anfertigen zu lassen.